
Über die Ausstellung
Die Ausstellung „Erschossen in Moskau…“ Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953 wurde 2006 als Wanderausstellung von Memorial International, Moskau, Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin konzipiert und erstellt. Im Jahr 2025 wurde sie von Facts & Files Digital Services GmbH bearbeitet und für die online Darstellung adaptiert.
Ausstellungsorte seit 2006
Die Ausstellung wurde seit 2006 in 25 Gedenkstätten und anderen Institutionen in Deutschland und Österreich präsentiert. Seit 2024 ist sie dauerhaft im DDR-Geschichtsmuseum Perleberg zu sehen. Eine russische Version der Ausstellung wurde bei Memorial in Moskau und an anderen Orten in Russland gezeigt.
Seit 24. April 2024 | DDR-Geschichtsmuseum Perleberg |
21. Januar 2015 bis 20. Januar 2016 | Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam |
27. April 2014 | Gedenkstätte Bautzner Straße, Dresden |
18. November bis 15. Dezember 2013 | Altes Archiv des Erfurter Rathauses |
17. November bis 15. Dezember 2009 | Karl-Franzens-Universität Graz |
16. Oktober bis 13. November 2009 | Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten |
30./31. Mai 2009 | Humboldt-Universität zu Berlin |
21. Oktober bis 24. November 2008 | Marienkirche in Großenhain |
17. Juni bis zum 15. Oktober 2008 | Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn |
18. April bis 16. Juni 2008 | Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg für die Opfer politischer Gewaltherrschaft 1945-1989 |
6. März bis 15. April 2008 | Gedenkstätte Point Alpha |
24. Januar – 5. März 2008 | Rathaus der Stadt Chemnitz |
5. Dezember 2007 – 21. Januar 2008 | Staatsarchiv Hamburg |
5. bis 30. November 2007 | Fachhochschule Eberswalde |
10. September – 4. Oktober 2007 | Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Truman-Haus, Potsdam |
10. Juli – 4. September 2007 | Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau |
11. Juni – 6. Juli 2007 | Rathaus der Hansestadt Rostock |
2. Mai – 4. Juni 2007 | Sparkasse Vogtland in Oelsnitz |
23. März – 28. April 2007 | Gedenkstätte „Runde Ecke“, Leipzig |
23. Sept. – 3. Nov. 2006 | Gedenkstätte „Roter Ochse“, Halle |
21. Aug. – 22. Sep. 2006 | Thüringer Landtag, Erfurt |
20. Juni – 30. Juli 2006 | Landgericht Schwerin |
5. Mai – 18. Juni 2006 | Gedenkstätte Bautzen |
1. April – 2. Mai 2006 | Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen |
9. März – 29. März 2006 | Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund, Berlin |
Impressum der Ausstellung
Abbildungen
Wir danken folgenden Einrichtungen und Personen:
AlliiertenMuseum e.V., Berlin
Archive der Universitäten in Berlin (FU, HU), Leipzig und Rostock
Bundesarchiv, Berlin und Koblenz
Bundesarchiv, Berlin-Tegel (ehem. WASt – Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht, Berlin)
Bundesarchiv, Stasi-Unterlagenarchiv (ehem. BStU)
Deutsches Rotes Kreuz-Suchdienst, München und Berlin
Fachhochschule Eberswalde
Landesarchiv Berlin
Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Berlin, Dresden, Erfurt und Schwerin
MfS-Museum, Berlin-Lichtenberg
Museum Uranbergbau – Traditionsstätte des Sächsisch – Thüringischen Uranerzbergbaus, Schlema
Polizeihistorische Sammlung, Berlin
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin
Russisches Staatsarchiv (GARF), Moskau
Städtisches Zentrum für Geschichte & Kunst Riesa
Stiftung Deutsches Technikmuseum (DTMB), Berlin
Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dresden und Bautzen
T&G Films GmbH Filmproduktion, Berlin
Verband ehemaliger Rostocker Studenten e.V. (VERS), Dannenberg
Wismut GmbH, Chemnitz
Zentralarchiv des russischen Geheimdienstes FSB, Moskau
Private Leihgeber
Wanderausstellung
Konzeption, Texte, wissenschaftliche Mitarbeit
Frank Drauschke, Olga Eßlinger, Christoph Herrmann, Daniela Nicklisch, Jörg Rudolph, Alexander Sachse, Beate Schreiber, Irina Scherbakowa, Christian Schölzel, Elena Zhemkowa
Gestaltung und Realisierung
Sanne Jäger und Stefan Walter
Online-Ausstellung
Die Online-Ausstellung wurde von Facts & Files Digital Services GmbH erstellt.
Projektleitung und Konzept: Frank Drauschke
Webdesign und Grafik: Narmin Gurbanowa
Frontendprogrammierung: Jasmin Salesevic
Backendprogrammierung: Tommy Schmucker
Übersetzung: Narmin Gurbanowa, Frank Drauschke
Beratung: Historikerinnen und Historiker von Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin.
Die Erstellung der Online-Ausstellung wurde vom Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin gefördert.